100 Tipps um bei Sonstige Nebenkosten zu sparen

Hier findest du 100 Tipps um bei Sonstige Nebenkosten zu sparen

  1. Aufzug regelmäßiger Wartung unterziehen, um Reparaturen zu vermeiden.
  2. Schornsteinfeger-Termine für mehrere Wohnungen zusammenlegen.
  3. Aufzug nur bei Bedarf nutzen – Treppen bevorzugen.
  4. Licht im Treppenhaus durch Bewegungsmelder steuern lassen.
  5. Aufzugkabine sauber halten, um Reinigungskosten zu senken.
  6. Gemeinschaftliche Sammelreparaturen für Schornsteine organisieren.
  7. Regelmäßige Kontrolle der Lüftungsanlagen durch den Vermieter sicherstellen.
  8. Prüfen, ob der Schornsteinfegerauftrag durch alternative Anbieter günstiger ist.
  9. Kleine Reparaturen an Gemeinschaftseinrichtungen frühzeitig melden.
  10. Defekte Glühbirnen in Gemeinschaftsbereichen eigenständig austauschen.
  11. Fahrstuhlbeleuchtung auf LED-Technologie umstellen.
  12. Verschleißteile des Aufzugs rechtzeitig austauschen.
  13. Aufzüge nur für Lastentransporte verwenden, wenn sinnvoll.
  14. Regelmäßige Lüftung der Schornsteine durch Bewohner sicherstellen.
  15. Gemeinsame Planung von Wartungsarbeiten im Mehrfamilienhaus.
  16. Lüftungssysteme nur durch geprüfte Fachkräfte warten lassen.
  17. Versicherungsschutz der Aufzugsanlagen prüfen und optimieren.
  18. Reinigungsarbeiten in Gemeinschaftsräumen auf Bewohner verteilen.
  19. Alte Aufzugsanlagen durch energieeffiziente Systeme ersetzen.
  20. Gemeinschaftsanlagen wie Fitnessräume effizient planen und nutzen.
  21. Kosten für Gemeinschaftsantennen oder Kabel-TV mit Nachbarn abstimmen.
  22. Schornsteinfegerkosten durch regelmäßiges Heizen optimieren.
  23. Aufzüge durch moderne Steuerungssysteme energiesparend gestalten.
  24. Lüftungssysteme in Gemeinschaftsräumen regelmäßig reinigen.
  25. Einen Wartungsvertrag für alle technischen Anlagen abschließen.
  26. Unnötige Wartungsarbeiten an Lüftungssystemen vermeiden.
  27. Alte und ineffiziente Schornsteinsysteme modernisieren.
  28. Nutzung von Aufzügen auf Notwendigkeit beschränken.
  29. Schornsteinfegerdienste außerhalb der Heizperiode terminieren.
  30. Selbst die Reinigung kleiner Gemeinschaftsflächen übernehmen.
  31. Überprüfung von Brandschutzeinrichtungen auf eigene Initiative hin vornehmen.
  32. Versicherungen für Aufzugsanlagen durch Angebote vergleichen.
  33. Treppenhausreinigung intern organisieren, statt extern zu vergeben.
  34. Aufzüge regelmäßig von Fachleuten auf Effizienz prüfen lassen.
  35. Schornsteinsysteme durch gut isolierte Kamineinsätze optimieren.
  36. Energieverbrauch der Fahrstuhltechnik überwachen und optimieren.
  37. Fahrstuhltüren mit Bewegungssensoren ausstatten.
  38. Gemeinschaftseinrichtungen nur für notwendige Zeiträume nutzen.
  39. Aufzugbedienung durch Schlüsselsteuerung bei geringer Nutzung regulieren.
  40. Wartungsverträge für mehrere Anlagen bündeln.
  41. Reparaturen an Aufzügen frühzeitig planen, um Notfälle zu vermeiden.
  42. Prüfung auf unnötige Versicherungsoptionen für Gemeinschaftseinrichtungen.
  43. Kosten für Gemeinschaftseinrichtungen durch Absprache mit Nachbarn teilen.
  44. Regelmäßige Kontrolle von Lüftungsanlagen durch Bewohner durchführen.
  45. Treppenhausbeleuchtung automatisch nach Zeit abschalten lassen.
  46. Ein gemeinsames Nutzerverhalten für Gemeinschaftseinrichtungen abstimmen.
  47. Aufzugsnotrufsysteme auf günstigere Anbieter überprüfen.
  48. Fachkräfte für technische Anlagen direkt beauftragen und Vermittler umgehen.
  49. Effizientere Schornsteinreinigung durch Zusammenarbeit mit Nachbarhäusern.
  50. Aufzugsmechanismen durch hochwertige Materialien weniger wartungsanfällig machen.
  51. Aufzüge an den Wochenenden bei geringem Bedarf abschalten lassen.
  52. Prüfen, ob Schornsteine vollständig genutzt werden oder stillgelegt werden können.
  53. Gemeinschaftliche Klimaanlagen energiesparend betreiben.
  54. Defekte Türschließer in Treppenhäusern frühzeitig melden und reparieren.
  55. Regelmäßige Überprüfung von Heizkesseln durch den Schornsteinfeger.
  56. Automatische Treppenhausbeleuchtung regelmäßig warten.
  57. Einführen eines festen Plans für die Nutzung der Gemeinschaftsanlagen.
  58. Aufzug nur bis mittlere Etagen und nicht jede Etage bedienen lassen.
  59. Gemeinschaftseinrichtungen durch monatliche Wartungskosten optimieren.
  60. Schornsteinfegerkosten über langfristige Verträge reduzieren.
  61. Lüftungsschlitze in Gemeinschaftsräumen frei von Schmutz halten.
  62. Aufzugsanlagen durch externe Energieberater überprüfen lassen.
  63. Schornsteinanschlüsse in Mehrfamilienhäusern effizienter gestalten.
  64. Energieverbrauch von Fahrstuhlsteuerungen minimieren.
  65. Automatisierte Zugangskontrollen für Aufzüge installieren.
  66. Aufzug durch mechanische Sicherheitssysteme vor Schäden schützen.
  67. Rauchwarnmelder in Gemeinschaftsbereichen regelmäßig selbst kontrollieren.
  68. Kosten von Notdienst-Einsätzen für Aufzüge durch Wartungsverträge senken.
  69. Gemeinschaftsräume mit Bewegungsmeldern für Licht ausstatten.
  70. Wartungskosten durch einfache Eigenkontrollen vorab reduzieren.
  71. Sicherheitsprüfungen der Fahrstühle langfristig planen.
  72. Nutzung von Gemeinschaftsanlagen durch klare Regeln optimieren.
  73. Lüftungssysteme regelmäßig reinigen lassen, um Energieverluste zu vermeiden.
  74. Aufzugssteuerung auf energieeffiziente Programme umstellen.
  75. Überflüssige Schornsteine stilllegen, um Wartungskosten zu sparen.
  76. Wartungsintervalle von Lüftungsanlagen nach Herstellervorgaben einhalten.
  77. Kosten durch Sammelbestellungen bei Reparaturteilen senken.
  78. Aufzüge regelmäßig ölen, um Ausfälle zu verhindern.
  79. Nutzerhandbücher für technische Anlagen genau beachten.
  80. Wartungsverträge regelmäßig neu verhandeln.
  81. Schornsteinfegerkosten mit einer Gemeinschaftsaktion im Haus minimieren.
  82. Verzicht auf Aufzugsnutzung in Niedrigenergiehäusern prüfen.
  83. Zusammenlegung von Prüfkosten mit Nachbarhäusern organisieren.
  84. Regelmäßige Kontrolle der Türsicherungen im Aufzug durchführen.
  85. Schornstein mit Filteranlagen für geringeren Wartungsaufwand ausstatten.
  86. Verzicht auf elektrische Türöffner in Gemeinschaftsräumen.
  87. Notrufsysteme auf effizientere Anbieter überprüfen.
  88. Aufzugbeschränkung für kleinere Lasten einrichten.
  89. Technische Geräte wie Heizlüfter in Gemeinschaftsräumen vermeiden.
  90. Gemeinsame Verantwortung für Lüftungskanäle verteilen.
  91. Kosten für Gemeinschaftsantennen durch weniger Anbieter senken.
  92. Reparaturen von Gemeinschaftsanlagen langfristig planen.
  93. Lüftungssysteme mit modernen Filtern für längere Lebensdauer ausstatten.
  94. Fahrstuhlwartung nur von zertifizierten Fachleuten durchführen lassen.
  95. Prüfen, ob kleinere Gemeinschaftsräume auf andere Flächen verlegt werden können.
  96. Energiesparende Beleuchtung in Lüftungsanlagen nutzen.
  97. Kosten für technische Kontrollen durch Gruppenrabatte senken.
  98. Unnötige Zusatzfunktionen bei Aufzügen deaktivieren.
  99. Schornsteinfilter durch langfristige Wartungsverträge günstiger betreiben.
  100. Regelmäßige Eigenkontrollen für Fahrstühle einführen.
  101.