Nebenkostenabrechnung selbst überprüfen
Viele Mieter und Eigentümer sind unsicher, ob ihre Nebenkostenabrechnung korrekt ist. Häufig werden Kostenpunkte aufgeführt, die nicht nachvollziehbar sind oder die Abrechnung ist fehlerhaft. Es lohnt sich daher, die Nebenkostenabrechnung genau zu prüfen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie vorgehen können, um Ihre Abrechnung selbst zu überprüfen und was Sie tun können, wenn Sie Fehler entdecken.
Checkliste: So prüfen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung
Überprüfen Sie den Abrechnungszeitraum:
Achten Sie darauf, dass der Abrechnungszeitraum korrekt angegeben ist und dem Mietvertrag entspricht. Der Abrechnungszeitraum muss innerhalb des abgelaufenen Jahres liegen, da Nebenkostenabrechnungen in der Regel jährlich erstellt werden.Vergleichen Sie die Verbrauchsdaten:
Prüfen Sie, ob Ihr Verbrauch korrekt erfasst wurde. Vergleichen Sie die Zählerstände mit denen des Vorjahres und überprüfen Sie die Ablesewerte. Bei Unklarheiten können Sie Ihren Vermieter um Einsicht in die Ablesedaten bitten.Kontrollieren Sie die aufgelisteten Kosten:
Sehen Sie sich die einzelnen Kostenpunkte genau an, wie z.B. Heizkosten, Wasser, Müllentsorgung, Hausmeisterdienst usw. Prüfen Sie, ob alle aufgeführten Posten Ihrer vertraglichen Vereinbarung entsprechen.Stimmen die Umlageschlüssel?
Achten Sie darauf, dass die Umlage der Nebenkosten korrekt erfolgt. Die Kosten müssen gemäß dem Mietvertrag und dem individuellen Verbrauch verteilt werden. Übliche Umlageschlüssel sind z.B. nach Wohnfläche, Verbrauch oder Personenzahl.Prüfen Sie, ob Vorauszahlungen korrekt angerechnet wurden:
Vergleichen Sie die monatlichen Vorauszahlungen mit den tatsächlich angefallenen Kosten. Falls Sie zu viel vorausgezahlt haben, sollte sich dies als Guthaben auf Ihrer Abrechnung widerspiegeln.Berücksichtigen Sie gesetzliche Vorgaben:
Achten Sie darauf, dass die Nebenkostenabrechnung den gesetzlichen Anforderungen entspricht, insbesondere die Einhaltung der Fristen. Die Nebenkostenabrechnung muss spätestens 12 Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums beim Mieter eingegangen sein.
Vorgehensweise zur Prüfung der Nebenkostenabrechnung
Schritt 1: Besorgen Sie alle relevanten Dokumente
Bevor Sie mit der Prüfung beginnen, sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen wie den Mietvertrag, die Ablesewerte des Vorjahres, und Ihre Vorauszahlungsbelege. Diese Informationen sind entscheidend, um die Abrechnung korrekt nachvollziehen zu können.
Schritt 2: Überprüfen Sie den Abrechnungszeitraum und die Verbräuche
Stellen Sie sicher, dass die Abrechnung für den richtigen Zeitraum erfolgt und dass die Zählerstände korrekt übernommen wurden. Sollten Sie Abweichungen feststellen, setzen Sie sich mit Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung in Verbindung.
Schritt 3: Kontrollieren Sie die einzelnen Positionen
Gehen Sie alle aufgeführten Kostenpositionen durch und prüfen Sie, ob diese korrekt und nachvollziehbar sind. Achten Sie darauf, dass alle Positionen in Ihrem Mietvertrag als umlagefähig vereinbart wurden und dass die Verteilung der Kosten logisch erscheint.
Schritt 4: Stellen Sie fest, ob die Vorauszahlungen korrekt angerechnet wurden
Vergleichen Sie Ihre monatlichen Vorauszahlungen mit den tatsächlichen Kosten. Wenn Sie zu viel bezahlt haben, steht Ihnen ein Guthaben zu, das Ihnen entweder erstattet oder mit künftigen Zahlungen verrechnet wird.
Schritt 5: Fordern Sie eine Korrektur an (falls notwendig)
Falls Sie Fehler feststellen, setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung in Verbindung. Achten Sie darauf, Ihre Beanstandungen schriftlich zu dokumentieren und eine Korrektur anzufordern.
Wichtige Hinweise und Tipps
Verjährungsfristen beachten: Sie haben grundsätzlich 12 Monate Zeit, um die Nebenkostenabrechnung zu prüfen und mögliche Fehler zu melden. Wenn diese Frist abgelaufen ist, können Sie keine Änderungen mehr vornehmen lassen.
Forderungen im Zweifel prüfen: Wenn Sie unsicher sind, ob eine Forderung gerechtfertigt ist, können Sie einen Experten, wie einen Mieterverein oder einen Anwalt, hinzuziehen. Oftmals sind kleine Fehler, wie fehlerhafte Umlageschlüssel oder falsche Ablesewerte, leicht zu beheben.
Verbrauchskosten reduzieren: Falls Ihre Nebenkostenabrechnung besonders hoch ausfällt, können Sie durch Energiesparmaßnahmen wie das richtige Lüften, Dichten von Fenstern oder den Einsatz von Energiespargeräten den Verbrauch senken. Dies hilft Ihnen langfristig, Nebenkosten zu sparen.
Indem Sie Ihre Nebenkostenabrechnung sorgfältig prüfen, können Sie nicht nur sicherstellen, dass die Abrechnung korrekt ist, sondern auch mögliche Einsparpotenziale erkennen. Wenn Sie Fehler finden, setzen Sie sich schnell mit Ihrem Vermieter in Verbindung, um zu viel gezahlte Beträge zurückzufordern.
Sollen wir Ihre Nebenkosten prüfen?
Füllen Sie noch heute unser Formular aus und lassen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung von unseren Experten prüfen. So stellen Sie sicher, dass Sie nur das bezahlen, was Sie wirklich schulden. Füllen Sie das Formular vollständig aus und laden Sie ihre Nebenkostenabrechnung vollständig hoch.